Häufige Fragen zum Thema Elektroautos und Elektromobilität
Es spielt keine Rolle ob Sie sich für das Thema Elektromobilität schon länger interessieren oder sich erst seit kurzem mit diesem Thema beschäftigen, zu Elektroautos, Ladekabeln und Steckern gibt es viele Fragen und „Mythen“. Die häufigsten und wichtigsten Fragen möchten wir Ihnen in dieser regelmäßig erweiterten Seite beantworten.
Bei Ladekabeln für Elektroautos wird zwischen Mode 2 und Mode 3 Ladekabeln unterschieden.
Mode 2:
In den meisten Fällen wird das Mode 2 Ladekabel für das Laden an herkömmlichen Haushaltssteckdosen verwendet. Daher dient es in der Regel auch als Notlademöglichkeit. Für die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und dem Ladeanschluss sorgt die Ladeelektronik, die zwischen dem Anschlussstecker und dem Fahrzeugstecker integriert ist. Mode 2 Ladekabel mit Industriesteckern können auch mit höheren Ladeleistungen (bis zu 22 kW) laden.
Mode 3:
Das Mode 3 Ladekabel dient als Verbindung zwischen der Ladestation und dem Elektroauto. Es wird dabei „Typ 2 – Typ 2“ oder „Typ 2 – Typ 1“ Ladekabeln unterschieden. Die Mode 3 Ladekabel erlauben Ladeleistungen bis 43 kW.
Es gibt viele unterschiedliche Steckersysteme für Elektroautos. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der standardisierten Stecker.
Typ 1:
Der Typ 1 Stecker ist ein einphasiger Stecker, der für Ladeleistungen von bis zu 7,4 kW (230 V / 32 A) eingesetzt werden kann. Dieser Stecker wird vor allem im asiatischen und amerikanischen Raum verwendet.
Typ 2:
Dieser dreiphasige Stecker hat sich als Standard an Ladestationen und in europäischen Fahrzeugen durchgesetzt. An öffentlichen Ladesäulen sind bei diesem Stecker Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 32 A) und an privaten Ladesäulen bis 22 kW (400 V, 32 A) möglich.
CHAdeMO:
Dies ist ein japanischer Standard für die DC-Schnellladung an Elektrofahrzeugen mit bis zu 100 kW Ladeleistung. Die typische Ladeleistung bei diesem System beträgt jedoch 50 kW.
CCS:
Der CCS-Stecker unterstützt das AC- und DC-Laden indem es den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen Polen um eine Schnellladefunktion erweitert. Mit dem System sind Ladeleistungen bis zu 170 kW möglich. In der Regel liegt dieser Wert jedoch bei 50 kW.
Tesla Supercharger-Stecker:
Dabei handelt es sich um einen modifizierten Typ 2 Stecker, der die Ladeleistung auf 120 kW erhöht.
Mit der richtigen Ladestation (von manchen auch Stromtankstelle genannt) können Sie ihr Elektroauto bis zu 10 mal schneller aufladen als an einer herkömmlichen Steckdose. Ideal, wenn Sie ihr Auto flexibel in kurzer Zeit oder über Nacht aufladen möchten. Wir haben für Sie eine umfangreiche Auswahl an Ladestationen von namhaften Herstellern zusammengestellt.
Ladeleistung:
Jedes Elektroauto lädt je nach verbautem Ladegerät (3,7 – 22 kW) unterschiedlich schnell auf. Das heißt, dass Sie ein Elektroauto mit 3,7 kW Ladegerät an einer 22 kW Ladestation aufladen können. Ihr Auto würde jedoch nur maximal mit einer Ladeleistung von 3,7 kW aufgeladen werden.
Stecker:
In Europa werden in der Regel zwei verschiedene Steckertypen verwendet. Es handelt sich dabei um die genormten Typ 1 und Typ 2 Stecker. Wobei sich der Typ 2 Stecker (auch Mennekes Stecker genannt) in Europa durchgesetzt hat und z. B. bei dem Tesla Model S / X, BMW i3, Renault ZOE usw. eingesetzt wird.
Kabelaufhängung:
Eine Kabelaufhängung ist zum Teil serienmäßig in der Ladestation enthalten oder kann alternativ als Zubehör mitbestellt werden. Da ein ordentlich aufgeräumtes Ladekabel an der Ladestation nicht nur besser aussieht, sondern auch aus Sicherheitsgründen in der Kabelaufhängung besser aufgehoben ist, ist eine Kabelaufhängung empfehlenswert.
Installation und Montage:
Viele Ladestationen sind für den Außenbereich konzipiert und können deshalb problemlos draußen an die Wand montiert werde. Die Installation der Ladestation sollten Sie jedoch einen qualifizierten Elektroinstallateur überlassen. Sie sollten zudem vorher prüfen ob Ihr Kabel und Steckdose im Haus für das Laden über mehrere Stunden mit voller Leistung ausgelegt sind.